jüdischer Begriffe und Ausdrücke
| Begriffe | Übersetzung und Erklärung |
| Adon | Herr |
| Aguna | alleingelassene Ehefrau |
| Akejda | die Opferung von Itzchak |
| Amora'im | Talmudgelehrte |
| Asara | Vorhof des Beth HaMikdasch |
| Awejra | Sünde |
| Awinu | unser Vater, wird als Beiname nur bei Awraham, Jizchak und Ja'akow benützt |
| Awodah | der Dienst |
| Awodah Sara | Götzendienst |
| Ba'al Chessed | Wohltäter |
| Ba'al Koreh | Torah-Vorleser |
| Baruch Haschem | G’tt sei Dank |
| Bechora | das Erstgeburtsrecht |
| Benej Israel | Kinder Israels, das jüdische Volk |
| Benschen | das Tischgebet sagen |
| Bet Din | Rabbinisches Gericht |
| Beth HaMikdasch | Tempel in Jerusalem |
| Beracha | Segen, Segensspruch |
| Chachamim | Weisen |
| Chalila | G“tt behüte |
| Chalila wechass | G“tt behüte |
| Chas weSchalom | G“tt behüte |
| Chasan | Kantor |
| Chaschmona'im | Hasmonäer |
| Chawruta | Lernpartner |
| Chazot | Mittag oder Mitternacht |
| Cheder | Knabenschule |
| Chessed | Güte, Gnade, Wohltat |
| Chidusch | Neuigkeit |
| Chinuch | Erziehung |
| Chumasch | das Pentateuch, siehe Torah |
| Daf haJomi | Programm zum Studium des Talmuds, ein Blatt (2 Seiten) pro Tag |
| David HaMelech | König David |
| Din Torah | Gerichtsverhandlung bei einem rabbinischen Gericht |
| Dwar Tora | Gedanken, Erklärungen zur Tora |
| Emet | Wahrheit |
| Emunah | Glauben |
| Erew | Abend/Vortag |
| Erez Israel | Land Israel |
| Gan Eden | Paradies |
| Gemara | Talmud |
| Hachnasat Orchim | Gastfreundschaft |
| Hagadah schel Pessach | die Textsammlung, die durch den Sederabend führt |
| Halacha | Das jüdische Religionsgesetz |
| halachischen | religionsgesetzlichen |
| Hallel | Lob-Gesang an Feiertagen (einige Kapitel aus Tehillim) |
| Haschem | Ewiger |
| Haskama | Empfehlungsschreiben |
| Hawdala | Zeremonie bei Shabbat- und Festausgang |
| Hesped | Trauerrede |
| Hoda’ah | Dank, Lob |
| Jam Suf | Schilfmeer |
| Jawan | griechisches Reich |
| Jeschiwa | Talmudschule |
| Jetzer haTow | guter Trieb |
| Jezer haRah | schlechter Trieb |
| Jichud | Verbot, sich mit fremden Personen des anderen Geschlechts in Privaträumen aufzuhalten |
| Jiddischkeit | Judentum |
| Jowel | Erlassjahr (jedes 50. Jahr in Erez Israel z.Zt. des Beth HaMikdasch) |
| Kabbalat Schabbat | Gebet zum Schabbatempfang vor Maariv am Freitagabend. |
| Kohen Hagadol | Hohepriester |
| Korban Tamid | das tägliche Opfer im Beth Hamikdasch |
| Koscher/Kaschrut | nach den Gesetzen der Tora rituell rein/tauglich |
| Lechem | Brot |
| Lehitraot | Auf Wiedersehen! |
| Leket | Lese: Nachlese einzelner Ähren, die während der Ernte heruntergefallen sind; sie müssen für die Armen liegengelassen werden. |
| Lema'an Achai | Für unsere Brüder |
| Lew Tow | gutes Herz |
| Ma'asser | Zehnt, (Mehrzahl Ma'assrot): zehn Prozent der Ernte, welche dem Leviten abgeliefert werden muss. |
| Maggid | Wanderprediger |
| Makkabim | Makkabäer |
| Malach HaMawet | Todesengel |
| Me'arat HaMachpelah | Höhle zu Machpela, Doppelhöhle |
| Megila | Rolle |
| Melamed | Lehrer für Kinder |
| Melawe Malka | Festmahlzeit bei Schabbat-Ausgang |
| Menora | Leuchter |
| Midrasch | Erklärung zur Torah, oft mit Gleichnissen. |
| Milah | Beschneidung |
| Minjan | Das öffentliche Gebet in der Synagoge mit der Lesung aus der Tora kann nur dann stattfinden, wenn 10 erwachsene jüdische Männer, ein Minjan, anwesend sind. |
| Mischlej | Buch der Sprüche (von Schlomo Hamelech) |
| Mitzwa, Mitzwoth (plural) | Gebot,Gesetz. In der Tora gibt es 613 Mitzwoth (365 Verbote und 248 Gebote). |
| Mizrajim | Ägypten |
| Moza'ej Schabbat | Schabbat-Ausgang |
| Ner Chanukka | Das Chanukkalicht |
| Neschama | Seele |
| Ness | Wunder |
| Newu'a | Prophetie |
| Nudnik | Plaggeist |
| Ochel | Speise |
| Ona’ah | Uebervorteilen, Betrügen |
| Parscha, Parascha | Wochenabschnitt |
| Pasuk | Vers, Satz |
| Peah | Ecke: Ecke des Feldes, welche für die Armen stehengelassen werden muss. |
| Pidjon Schewujim | Juden aus der Gefangenschaft befreien |
| Purim | Purim erinnert an die im Buche Esther beschriebene Rettung der Juden Persiens vor der Vernichtung durch Haman. |
| Rascha, Rescha’im (plural) | Übeltäter, Bösewicht |
| Rav / Raw / Rabbi | Rabbiner, Torah-Gelehrter |
| Razon | Verlangen, Wille, Wohlgefallen |
| Ribbono schel Olam | Herr der Welt; G’tt |
| Rosch Chodesch | Neumondstag |
| Ruchniut | Spiritualität, Geistigkeit |
| Sanhedrin | Grosser Gerichtshof mit 23 oder 71 Richtern |
| Schabbat | Heiliger Ruhetag am siebten Tag der Woche (Freitagabend bis Samstagnacht) zum Gedenken an G"ttes Ruhen am siebten Tag der Schöpfung. |
| Schacharit | Morgengebet |
| Schajla | Gesetzes-Anfrage |
| Schechina | G'ttesgegenwart |
| Schechita | Schlachtmethode, nach den Anweisungen der Torah, bei der mit einem scharfen Messer in einem Zug Luft- Speiseröhre und Halsschlagader des Tieres durchtrennt werden |
| Schidduch | Heiratspartner |
| Schik’chah | Vergessenes: Garben, die bei der Ernte vergessen wurden, müssen für die Armen liegen bleiben. |
| Schira | Lobgesang |
| Schiur/im | Vortrag/Vorträge |
| Schlomo Hamelech | König Salomon |
| Schmirath Torah Umitzwoth | die Einhaltung der Torah und ihrer Gebote |
| Schmitta-Jahr | Schabbat/Ruhe-Jahr, jedes 7. Jahr in Israel |
| Schochet | Schächter, siehe Schechita |
| Schofar | Widderhorn, womit am Rosch HaSchana geblasen wird |
| Sechut | Privileg, Verdienst |
| Sefer | Jüdisches Buch |
| Seman Ge'ulatejnu | Zeit unserer Erlösung |
| Semirot-Schabbat | Schabbat-Gesänge |
| Siddur | Gebetbuch |
| Sijum | Feier nach der Vollendung eines Traktates |
| Sohar | Das fundamentale Werk der Kabbala von Rabbi Schimon bar Jochai. Hauptwerk der jüdischen Mystiklehre. |
| Tachlit | Zweck |
| Tallit | Gebetsmantel |
| Tamim | vollkommen, rein |
| Tefila | Gebet |
| Tehillim | Psalm |
| Tejwa | Arche Noachs |
| Tenach | Abkürzung für Tora, Propheten (Nevi'im) und Schriften (Ketuvim) |
| Terumah | Gabe, Hebe, (Mehrzahl Terumot): Erhobener Anteil; ungefähr 2% der Ernte, welche dem Kohen (Priester) abgegeben werden muss. |
| Teschuwa | Rückkehr |
| Tewa | Natur |
| Tohu we’Wohu | Durcheinander |
| Torah |
Die Lehre: Das Chumasch (Pentateuch), die fünf Bücher von Mosche: |
| Umot ha’Olam | Völker der Welt |
| Zaddik | Gerechter, Frommer |
Chronik jüdischer Persönlichkeiten
*Die Rufnamen sind oft Abkürzungen des Namens oder Titel der von Ihnen verfassten Werke
| Zeittabelle | Namen | Abkürzung/ Rufnamen/ Werke* |
Beschreibung der Person oder des Werks |
| um das Jahr 189 | Rabbi Schimon bar Jochaj |
Raschbi | Mischnalehrer in Israel. |
| um das Jahr 189 | Rabbi Jossi | Mischnalehrer in Israel. | |
| gest. 279 | Rabbi Jochanan | Talmudlehrer in Tiberias, Israel. | |
| 1. bis 2. Jahrhundert | Rabbi Elieser ben Hyrkanos | Pirkej De’Rabbi Elieser | Midrasch (Erklärungen zur Torah, sehr oft mit Gleichnissen) zu Berejschit, Schemot und Bamidbar, einem Mischnalehrer und dem wichtigsten Schüler von Rabbi Jochanan ben Sakkaj in Lod, Israel. |
| gest. 1040 | Rabbi Nissim ben Jakob | Ra'n | Talmuderklärer in Kairuan, Aegypten. |
| 1040 - 1105 | Rabbi Schlomo ben Jizchak | auch: Rabbi Schlomo Jizchaki, Raschi |
"Vater aller Torahkommentare". Troyes (Frankreich) und Worms (Deutschland) |
| 1098 1167 | Rabbi Awraham Ibn Esra | Ibn Esra | Rabbiner, Gelehrter, Bibelerklärer; Toledo, Calahorra; Spanien. |
| 1110 - 1180 | Rabbi Avraham ben David | Ravad | Rabbiner und Gelehrter; Cordoba, Toledo; Spanien |
| 1135 - 1204 | Raw Mosche ben Maimon |
Rambam | Seine Hauptwerke sind „Moreh Newuchim“ und „Mischne Tora“. Spanien, Aegypten. |
| 1186 - 1237 | Raw Awraham ben Ramba‘m | Ramban | Nachfolger seines Vaters, Rav Mosche ben Maimon (Ramba‘m) als Nagid, Fürst und Oberrabbiner der Juden in Äegypten |
| 12. und 13. Jahrhundert | Ba’ale Tossafot | Tossafisten | Talmuderklärer |
| ca. 1250 - 1327 | Rabbi Ascher ben Jechiel | Rosch | Jüdischer Rechtsgelehrter; Der Text „Orchot Chajim“ besteht aus geheimnisvollen Darlegungen des Rosch. Worms (Deutschland) und Toledo (Spanien). |
| 1268 - 1340 | Rabbi Ja‘akow ben Ascher | Baal Ha‘Turim | Torah-Erklärung, der auch den Tur schrieb, eine frühe, jüdische Gesetzessammlung. Erste Ausgabe 1514 in Konstantinopel. |
| gest ca. 1370 | Rabbi Vidal di Tolosa | Verfasser des „Maggid Mischne“, Toulouse, Frankreich. | |
| 1470 - 1550 | Raw Owadia ben Ja’akow Sforno | Sforno | klassischer Chumascherklärer; Rom und Bologna, Italien |
| 1512 - 1609 | Rabbi Jehuda Loeb von Prag | Maharal | Rabbiner, Denker und Schriftsteller. |
| 1550 - 1619 | Rabbi Schlomo Efrajim aus Luntschütz | Kli Jakar | Rabbiner, Richter und geistiger Führer der Juden von Prag, Tschechien. Autor des klassischen Torahkommentars "Kli Jakar". |
| 1561 - 1640 | Rabbi Joel Sirkis | der „Ba'ch“ Bayit Chadash |
Talmud-Erklärer; Pruzana; Litauen; Krakau, Polen. |
| 1565 - 1630 | Rabbi Jeschajahu ben Awraham Halewi Horowitz | Schla’h Hakadosch | Bekannter Kabbalist, Halachist und Gemeindeführer; nach einem seiner Hauptwerke Schnej Luchot HaBrit „Schla’h“ genannt; Prag, Frankfurt a/M., Jerusalem, Tiberias. |
| 1641 - 1718 | Rabbi Schabsaj Bass | Siftej Chachamim | Kommentar zum Raschi-Kommentar |
| 1696 - 1743 | Rabbi Chajim ben Mosche ben Atar | Or HaChajim | Torahkommentator; Marokko, Italien, Israel. |
| 1698 - 1760 | Ba’al Schem Tov | Besch’t | Gründer der chassidischen Bewegung, Medschibosch, Ukraine. |
| 1707 - 1747 | Raw Mosche Chajim Luzzatto | Ramchal | Rabbiner und Gelehrter, sein Hauptwerk ist das Buch “Mesilat Jescharim” (“Weg der Rechtschaffenen”); Padua, Amsterdam, Israel. |
| 1720 - 1797 | Raw Eljahu ben Schlomo Salman von Wilna | Wilnaer Gaon | Torahgenie, Autor von zahlreichen Büchern und Kommentaren; Wilna. |
| 1730 - 1787 | Reb Nachum von Tschernobyl | Me'or Ejnajim | |
| 1749 - 1821 | Raw Chajim von Voloschin | Berühmter Schüler des Wilnaer Gaon, Gründer der Jeschiwa von Voloschin; Litauen. | |
| - 1756 | Raw Ja’akow Jehoschua Horovitz | Penej Jehoschua | Talmud- Erklärer; Krakau, Polen; Frankfurt, Deutschland. |
| 1783 1841 | Rabbi Zwi Elimelech von Dinov | Bnej Jissaschar | Chassidischer Rebbe und Autor mehrerer Torahwerke; Strizhov, Dinov and Munkatch, Polen. |
| 1786 - 1865 | Raw Josef Zundel Salant | Torahgelehrter; Salant, Litauen; Jerusalem. | |
| 1787 1859 | Rabbi Menachem Mendel von Kotzk | Kotzker Rebbe | Chassidischer Rebbe; Lublin, Kotzk; Polen. |
| 1798 - 1871 | Raw Ja’akov Ettlinger | Aruch LaNer | Rabbiner und Rosch Jeschiva in Altona/Hamburg, Deutschland. |
| 1808 - 1888 | Rabbiner Samson Raphael Hirsch | Führer der Deutsch-Jüdischen Orthodoxie, Frankfurt am Main. | |
| 1810 - 1883 | Rabbi Jisrael Salanter | Gründer der Mussarbewegung (Schulung des Charakters); Rosch Jeschiwa in Wilna und Kovno; Litauen. | |
| 1817 - 1893 | Raw Naftali Zwi Jehuda Berlin |
Nezi‘v | Verfasser des Kommentars "Ha'emek Dawar" zum Chumasch; Rosch Jeschiwa in Woloschin. |
| 1824 - 1898 | Rabbi Simcha Sissel Ziv | der "Alte von Chelm" | Einer der Hauptschüler von Rabbi Jisrael Salanter, dem Gründer der Mussarbewegung (Schulung des Charakters); Rosch Jeschiwa in Chelm. |
| 1832 - 1912 | Rabbi Chaim Berlin | Sohn des Neziv, Gelehrter; Rabbiner in Moskau, Kobrin, Elizavetgrad/Kirovograd, Russland; Jerusalem, Israel. | |
| 1838 - 1933 | Raw Jisrael Me’ir HaKohen von Radin | Chafez Chajim | Autor grundlegender Werke zu jüdischem Recht und jüdischen Werten (Halachah, Haschkafah und Mussar). |
| 1847 - 1905 | Rabbi Jehuda Leib Alter | Sefat Emet | Der zweite Gerrer Rebbe; Polen. |
| 1853 - 1918 | Raw Chajim Soloweitschik | Rabbiner in Woloschin, Brisk (Brest-Litovsk), Litauen. | |
| 1860 - 1938 | Rabbi Jisrael Hager | Ahavat Jisrael | Wischnitzer Rebbe: Chassidischer Rebbe und Buchautor. |
| 1874 - 1936 | Raw Jerucham Levovitz | Einflussreicher Denker, Maschgiach (Leiter und geistiger Ratgeber) der Jeschiwa in Mir, Litauen | |
| 1876 1976 | Raw Eljahu Lopian | Maschgiach (geistiger Leiter) von Jeschiwot in Chelm (Polen), London und Kefar Chassidim (Israel). | |
| ca. 1880 - 1941 | Raw Aaron Levine | Reischer Raw | Autor des Werkes "Hadrasch we'ha'Ijun", Führer der Aguda und Parlamentsabgeordneter; Rabbiner in Rejscha, Polen. |
| 1886 - 1959 | Raw Jizchak Se’ev Soloveiczik | Brisker Raw |
Gelehrter und Rosch Jeschiva in Brisk (Brest-Litovsk), Litauen, und Jerusalem, Israel. |
| 1886 1969 | Raw Josef Kahaneman | Poniwescher Raw | Litauen; Bnej Berak, Israel. |
| 1887 - 1933 | Rav Meir Schapira | Führer des polnischen Judentums, Rosch Jeschiwah, inspirierte das tägliche Studium eines Talmudblattes („Daf Hajomi“), Lublin, Polen. | |
| 1890 - 1989 | Rabbi Jisrael Spira | Bluschewer Rebbe | Überlebte den Holocaust auf wunderbare Weise und gründete nachher eine Gemeinschaft in Brooklyn, USA, welche er über 40 Jahre leitete. |
| 1891 - 1986 | Raw Ja'akow Kamenetsky | Rosch Jeschiwa Tora We'Da'at; Minsk, Slobodka, New York. | |
| 1891 - 1941 | Raw Avraham Jizchak Bloch | Rosch Jeschiwa und Rabbiner, führender Gelehrter, von den Nazis ermordet; Tels, Litauen. | |
| 1891 - 1954 | Rav Eljahu Dessler | Eine der herausragendsten Persönlichkeiten der "Mussar-Bewegung" (moralische Erneuerung); London, Bnej Brak (Israel). | |
| 1895 1955 | Reb Elja Me'ir Bloch | Rosch Jeschiwa in Tels, Litauen, und Cleveland, USA. | |
| 1895 - 1986 | Rabbi Mosche Feinstein | Igrot Mosche | Einer der grössten, zeitgenössischen Autoritäten der Halacha. Rosch Jeschiwa von Mesivta Tiferet Jerusalem, New York. |
| 1899 - 1985 | Rabbi Ja’akow Jisrael Kaniewsky | der Steipler | Rosch Jeschiwa und Gelehrter in Rogatschow und Pinsk (Russland) sowie Israel. |
| 1901 - 1987 | Rav Ruderman | Früherer Rosch Jeschiwa der Jeschiwa Ner Israel (in der Rav Frand lehrt) in Baltimore, USA. | |
| 1902 - 1978 | Raw Chajim Schmulewitz | Autor des Buches "Schaj Le'Torah "; Rosch Jeschiwa Mir; Litauen; Kobe; Jerusalem. | |
| 1907 - 1980 | Raw Jizchak Hutner | Rosch Jeschiwah der Jeschiwah Mesifta Chajim Berlin in New York. | |
| 1908 - 1995 | Raw Schimon Schwab | Rabbiner der Gemeinde Adat Jeschurun in Washington Heights, New York. | |
| 1912 - 2000 | Raw Simcha Sissel Broide | Rosch Jeschiwa der Chewroner Jeschiwa | |
| 1913 - 2001 | Raw Awraham Pam | Führender Gelehrter; Rosch Jeschiwa; Brooklyn, New York. | |
| geb. 1916 | Rabbi Henoch Leibowitz | Rosch Jeschiwa in New York, USA. | |
| 1916 - 2001 | Raw Mordechaj Gifter | Rosch Jeschiwa der Telser Jeschiwa in Cleveland, Ohio; USA. | |
| 1923 - 1999 | Raw Ja’akow Weinberg | Rosch Jeschiwa der Jeschiwa Ner Israel in Baltimore, USA. |
|
| gest. 1986 | Raw Nissan Alpert | Limudej Nissan | Schüler und Nachbar von Rav Mosche Feinstein; gestorben kurz nach Raw Mosche. Autor des Bibelkommentars Limudej Nissan. Rav der Agudah Long Island in Far Rockaway und Lehrer an der Jeschiwa "Rabbenu Jitzchak Elchanan", New York City. |
| Zeitgenössiche Rabbiner | Abkürzung/ Rufnamen/ Werke* |
Beschreibung der Person oder des Werks |
| Raw Meir Bergman |
Rosch Jeschiwa in Benei Berak, Israel. | |
| Raw Baruch Mordechaj Esrachi | Rosch Jeschiwa, Israel. | |
| Raw Chaim Dov Heller | Rosch Jeschiwa der Telser Jeschiwa in Chicago, USA. | |
| Raw Mordechai Ilan | Mikdasch Mordechaj | Rosch Jeschiwa. |
| Raw Mottel Katz | Früherer Rosch Jeschiwa der Telser Jeschiwa in Cleveland, USA. | |
| Raw Reuwen Katz | Früherer Rav von Petach Tikwa, Israel. | |
| Rabbi David Kviat | Verfasser des Werks „Sukkat David“, Lehrer an der Jeschiwas Mir, New York, USA. | |
| Rabbi Ze’ev Leff | Rosch Jeschiwa im Moschav Matitjahu, Israel. | |
| Rabbi Ja’akow Neiman | Rosch Jeschiwa der Jeschiwa Or Jisrael, Petach Tikwa , Israel . | |
| Raw Matisjahu Solomon | Rabbiner und Redner, Maschgiach (Leiter und geistiger Ratgeber) in Lakewood, N.J., USA. | |
| Rabbi Dr. Awraham Twerski | Rabbiner, Psychiater und Buchautor; Pittsburgh, USA. | |
| Rabbi Berel Wein | Bekannter zeitgenössischer Redner und Autor; Rosch Jeschiwa der Jeschiwa Scha’arej Torah in Rockland, USA. | |
| Raw Dov Weinberger | Schemen HaTov | zeitgenössischer Autor und Rabbiner in Brooklyn, New York |