Wir beginnen Awraham’s Gebet, indem wir Haschem als "Herr" bezeichnen (Raw Frand Lech Lecha 5782 - Beitrag 2)

Wir beginnen Awraham’s Gebet, indem wir Haschem als "Herr" bezeichnen

Vor dem Berit bejn ha’Betarim (Bund zwischen den Fleisch-Stücken) betete Awraham zu Haschem mit dem Namen, der sich aus folgenden Buchstaben zusammensetzt: ’Alef Dalet Nun Jud‘ (vom Wortstamm ‚Adon‘, was "Herr" bedeutet). Der Talmud [Berachot 7b] hält fest, dass sich hier zum ersten Mal in der Weltgeschichte ein Mensch mit der Anrede ‚Herr‘ an G'tt wandte.

Es lebte einmal ein Maggid (Wanderprediger), der einen Kommentar zum Gebetsbuch geschrieben hatte und ihn zum Gaon von Wilna für ein Empfehlungsschreiben (Haskama) brachte. In seinen Erklärungen stellte der Autor die Theorie auf, dass der Grund, warum das Siddur (Gebetbuch) mit dem Gebet Adon Olam (Herr der Welt...) beginnt, darin zu suchen sei, dass das Morgengebet (Schacharit) von Awraham stammt. Awraham war der erste, der Schacharit betete, Jizchak Mincha und Ja’akow Ma’ariv. Zusätzlich - berichtet der Talmud – war Awraham die erste Person, die den Ausdruck Ado-naj (mein Herr) für Haschem verwendete. Es ist demzufolge nicht mehr als recht, dass das Morgengebet mit „Adon Olam“ („Herr der Welt“) anfängt.

Der Gaon erklärte, dass der ganze Kommentar auf das Siddur bereits wegen diesem Gedanken wert sei, gedruckt zu werden.

 

Quellen und Persönlichkeiten:

 

Wilnaer Gaon: Rav Eljahu ben Schlomo Salman von Wilna (1720 - 1797), Wilna; Torahgenie, Autor von zahlreichen Büchern und Kommentaren.

___________________________________________________________________

Die Bearbeitung dieses Beitrages erfolgte durch Mitarbeiter des Jüfo-Zentrums in Zürich

___________________________________________________________________________

 

Copyright © 2021 by Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Zusätzliche Artikel und Online-Schiurim finden Sie auf: www.juefo.com

Weiterverteilung ist erlaubt, aber bitte verweisen Sie korrekt auf die Urheber und das Copyright von Autor und Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Das Jüdische Informationszentrum („Jüfo“) in Zürich erreichen Sie per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Fragen zu diesen Artikeln und zu Ihrem Judentum.


What do you think?

Send us feedback!

Drucken