G’tt schenkt denen, die es brauchen, besondere Beachtung (Rav Frand Behar 5782)
Rav Frand zu Paraschat Behar und zum Schmitta-Jahr 5782
Ergänzungen: S. Weinmann
G’tt schenkt denen, die es brauchen, besondere Beachtung
Die Torah lehrt: „Das Land wird seine Früchte geben, ihr werdet euch sattessen und ungefährdet darin wohnen. Wenn ihr aber sagt: Was sollen wir im siebten Jahre essen, wir dürfen ja nicht säen und den Ertrag einsammeln? – Ich will an euch Meinen Segen im sechsten Jahre entbieten und es soll den Ertrag für drei Jahre bringen.“ [Wajikra 25:19-21]
Der Seforno weist darauf hin, dass G’tt erst im Anschluss an die Frage „Was werden wir essen?“ Segen über das Land bringt. Daraus können wir schliessen, dass kein Segen erteilt wird, wenn diese Frage nicht gestellt wird.
Der Seforno antwortet: Was bedeutet eigentlich ‘ihr werdet euch sattessen’? Das ist doch klar, wenn das Land seinen Ertrag gibt, dass man dann satt wird! Nur dies ist ein spezieller Segen - wie dies auch Raschi zur Stelle bemerkt – dass man wenig isst und schon völlig satt wird; die Speise wird in den Eingeweiden gesegnet werden!
Der Seforno will damit sagen, dass es zwei Arten von Juden gibt: Die erste Art ist der Jude, der weiss, dass Schmitta (7. Jahr) und Jowel (50. Jahr) näher rücken. Es ist ihm bewusst, dass er ein volles Jahr und manchmal zwei volle Jahre lang keine Samen pflanzen darf, aber er stellt keine Fragen. Er fragt nicht: „Was wird wohl sein? Wie werde ich überleben?“ Der Seforno sagt, dass dieser Jude nicht in den Genuss einer übernatürlichen, überreichen Ernte im Vorjahr von Schmitta kommt, denn er benötigt dies nicht. Er benötigt nicht mehr, als die normale Ernte im sechsten Jahr einbringt, denn er isst wenig, weil dies in seinem Innern gesegnet wird und er hat genügend Essen für die Folgejahre.
Jedoch, der mit dem Segen der Qualität des Ertrages nicht leben kann und Fragen stellt, dem wird der Ewige einen Segen im sechsten Jahr in der Quantität des Ertrages entbieten müssen, damit er den Segen mit den Augen sehen kann “und das Land soll den Ertrag für drei Jahre bringen.“
Einige kommen mit $ 50'000.- im Jahr über die Runde. Andere brauchen $ 100'000.-, um durchzukommen. Es hängt von den Ausgaben ab, wie viel ein Mensch benötigt. Der Seforno sagt, dass ein wirklich gläubiger Jude nie die Frage stellt: „Wie werde ich über die Runde kommen?“ Er braucht die überreiche Ernte nicht. Was er erhält, wird in den Worten von Seforno so umschrieben: „Es wird in seinem Inneren gesegnet“. Er braucht das Geld gar nicht. Sein Vermieter wird zu ihm kommen und sagen: „Weißt du was? Ich senke die Monatsmiete, weil du so ein netter Kerl bist!“ Die Bank wird plötzlich den Hypothekarzins senken: Statt 8% wird er auf einmal nur noch 2% zahlen müssen. So läuft es. Er wird kein höheres Einkommen beziehen. Das Korn wird sein Einkommen nicht auf einen Schlag verdreifachen, aber er wird finanziell durchkommen. Das Wunder wird nicht sein Einkommen verdreifachen, sondern seine Ausgaben auf einen Drittel senken.
Der andere Jude, so sagt der Seforno, hat nicht das gleiche, tiefe G’ttvertrauen. Der Gedanke, dass er im 7. Jahr und im Joweljahr nicht pflanzen darf, ängstigt ihn. Deshalb wird im sechsten Jahr ein Wunder geschehen, um seine Furcht zu vertreiben. G’tt wird für ihn ein Wunder vollbringen und ihm sozusagen die Hand halten, damit er in den nächsten eins bis zwei Jahren kein Nervenbündel ist.
Die Beschreibung des Sefornos erscheint uns jedoch nicht fair. Wir nehmen an, dass die Person, welche überhaupt keine Fragen stellt, ohne Zweifel der grössere Zaddik (Frommer) ist. Er sollte derjenige sein, der zu Beginn das offensichtliche Wunder erleben sollte. Wieso sollte der Kleingläubige die Prachtsernte im sechsten Jahr einfahren? Wieso erhält der Fragesteller von G’tt eine Spezialbehandlung?
Von Rabbi Zeev Leff sah ich eine sehr interessante Erklärung zu dieser Frage. Auch wir haben verschiedene Kinder. Einige davon benötigen ein bisschen mehr Hilfe, Zuwendung, Betreuung und Ermutigung als die anderen. Genauso geht es G’tt mit Seinen Kindern.
G’tt blickt auf Seine Nation, er schaut auf Seine Kinder und sagt: „Dieses Kind braucht ein bisschen mehr.“ Für den Juden, der keine Frage stellt, wird sicherlich gesorgt. Er steht aber auf einer höheren Stufe. Er benötigt nicht die „liebevolle Zuneigung“, die der ängstliche Jude braucht, welcher nicht weiss, wie er über die Runden kommen soll, wenn er die Torah hält. „Dies ist das Kind, welches „eine Schulter braucht, an die es sich anlehnen kann“. Es braucht ein wenig mehr Zuwendung. Es muss ein wenig länger als die anderen Kinder auf Meinem Schoss sitzen. Ich werde ihm diese Zuwendung gewähren, auch wenn es nicht auf der gleichen Stufe steht, wie das andere Kind. Weil es dies BRAUCHT, werde ich es ihm gewähren.“
Wir können daraus die folgende Lehre ziehen: G’tt zeigt uns gegenüber unendlich viel Geduld. G’tt sorgt für uns, auch wenn wir nicht auf der Stufe stehen, auf der wir sein sollten – auch wenn wir es eigentlich schon begriffen haben sollten. Auf die gleiche Weise sollten wir G’tt nachahmen, wenn es darum geht, wie wir unseren Ehepartner und unsere Kinder und sogar uns selbst behandeln, wie die Tora sagt: [Dewarim 28:9] ‘Wehalachta biDerachaw – Gehe in Seine Wege „Ma Hu Chanun weRachum…, gam ata tehe Rachum weChanun… - wie er Barmherzig ist, sei auch du Barmherzig…“ Auch wenn sie oder wir „es eigentlich schon begriffen haben sollten“, müssen wir Geduld zeigen und die Zurückhaltung, Zuwendung und Aufmerksamkeit gewähren, welche in dieser Lage angebracht ist.
Quellen und Persönlichkeiten:
Raschi (1040-1105) [Rabbi Schlomo ben Jizchak]; Troyes (Frankreich) und Worms (Deutschland); „Vater aller TENACH- und Talmudkommentare“.
Seforno: Rav Ovadia ben Ja’akov Seforno (1470 – 1550); Rom und Bologna, Italien; klassischer Chumascherklärer.
Rabbi Ze'ev Leff: Rabbiner und Rosch Jeschiwa im Moschav Matitjahu, Israel.
______________________________________________________________________________
Die Bearbeitung dieses Beitrages erfolgte durch Mitarbeiter des Jüfo-Zentrums in Zürich
______________________________________________________________________________
Copyright © 2022 by Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.
Zusätzliche Artikel und Online-Schiurim finden Sie auf: www.juefo.com
Weiterverteilung ist erlaubt, aber bitte verweisen Sie korrekt auf die Urheber und das Copyright von Autor und Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.
Das Jüdische Informationszentrum („Jüfo“) in Zürich erreichen Sie per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Fragen zu diesen Artikeln und zu Ihrem Judentum.
What do you think?
Send us feedback!
- /parascha/43-behar/1906-wie-sich-alija-leregel-hineingeschlichen-hat-um-eine-der-drei-grossen-zu-sein-rav-frand-behar-5783.html
- /parascha/43-behar/1717-die-seelenstaerke-eines-jehudi-perspektiven-zu-paraschat-behar-5781.html