Schewat/ Paraschat Beschalach

Besuchen Sie jetzt unsere neue Website

logo new 1

  • Home
  • Parascha
  • Bamidbar
  • Wieso wurde Sewulun zur Handelsflotte geschickt? (Rav Frand, Bamidbar 5783 - Beitrag 2)

Wieso wurde Sewulun zur Handelsflotte geschickt? (Rav Frand, Bamidbar 5783 - Beitrag 2)

Rav Frand zu Paraschat Bamidbar 5783 – Beitrag 2

Ergänzungen: S. Weinmann

Wieso wurde Sewulun zur Handelsflotte geschickt?

Jeder Stamm verfügte über seine eigene Fahne („Degel“). Wenn wir an Fahnen denken, kommt uns ein weltliches Umfeld in den Sinn. Fahnen begannen bei den Stämmen in der Wüste. Jede Flagge zeigte das Symbol des entsprechenden Stammes. (Dieses entsprach üblicherweise dem Segen Ja’akovs an seine Söhne.) Jehudas Symbol war ein Löwe. Der Löwe ist der König der Tiere. Jehuda war der Stamm der königlichen Dynastie. Aus diesem Grund prangte der Löwe auf der Fahne von Jehuda.

Die Fahne von Jissachar zeigte Sonne, Mond und Sterne. Der Grund bestand darin, dass der Stamm Jissachar über „Männer, die die Zeiten deuten können“ verfügte. [Diwrej HaJamim I/Chronik I, 12:33] Sie beherrschten die Astronomie und dienten als Berater des Sanhedrins (oberster Gerichtshof), wenn es um die Berechnung des Neumondes ging.

Das Symbol des Stammes Sewulun war ein Schiff. Sie waren die Handelsflotte. Das Meer war ihre Einkommensquelle. Deshalb war ein Schiff ihr Symbol.

Man kann sich folgende Frage stellen: Wieso schenkte G’tt dem Stamm Sewulun, welcher den Stamm Jissachar dauernd unterstützte, und deshalb ein starkes Einkommen benötigte, nicht ein einfaches Leben? Wieso konnte der Ewige Sewulun nicht eine leichte, saubere Arbeit zuteilen, eine, bei der man an einem Pult sitzt, einige Telefongespräche führt und gute Gewinne einstreicht? Stattdessen waren sie Seeleute und reisten in unsicheren Schiffen in entlegene Länder. Diejenigen, welche „zum Meer hinuntersteigen“ („Jordej HaJam“) gehören zu einer Gruppe von Menschen, welche dazu verpflichtet sind, jedes Mal bei ihrer Heimkehr G’tt für ihre Rettung zu danken. Es gibt vier Gruppen von Menschen, die zur Zeit des Bejt Hamikdasch (Tempel) ein Korban Toda (Dankopfer) bringen mussten oder sollten (Raschis Meinung ist, dass es eine Pflicht ist, nach Rambam ist es wünschenswert), nachdem sie aus der Gefahr gerettet wurden:

  1. Seefahrer – Passagiere auf einem Schiff im grossen Meer, sind sehr oft in Gefahr.
  2. Wüstenwanderer – die Wüste birgt in sich verschiedene Gefahren.
  3. Patienten, die von einer gefährlichen Krankheit geheilt wurden
  4. Derjenige, der im Gefängnis sass und freigelassen wurde.

Jedoch nach allen Meinungen besteht die Pflicht – und dies gilt heute noch – den Birkat Hagomel (Dank-Segenspruch) zu sprechen („haGomel zu benschen“).

Der Stamm Sevulun hatte von allen Stämmen wohl den gefährlichsten Beruf. Warum machte man es Sevulun so schwer? Hätte er nicht Anrecht auf den einfachsten aller Berufe? Wieso bestimmte die Vorsehung, dass er als Seemann seinen Lebensunterhalt verdienen solle?

Der Kol Dodi zitiert eine Gemara [Talmud Traktat Kiduschin 82a], welche besagt, dass die Mehrheit der Seeleute fromm sind („rubam Chassidim“). Der zugrundeliegende Gedanke ist, dass es in der Löwengrube keine Atheisten gibt. Wer die Gefahren einer Seefahrt heil übersteht, kommt seinem Schöpfer näher. Jedesmal, wenn ein Seemann den festen Boden verlässt, begibt er sich in G’ttes Hand. Ein Seemann sieht und fühlt die g’ttliche Vorsehung auf der ganzen Reise. Aus diesem Grund lenkte G’tt Sewulun zur Handelsmarine. Er wollte, dass Sewulun grosszügig sei („Ba’al Zedakah“). Wer die Hand G’ttes bei seinem Lebensunterhalt erkennt, ist in der Regel auch ein grosszügiger Ba’al Zedakah.

Ich kann dies aus eigener Erfahrung bestätigen. Es gibt Geschäftsleute, die keine Ahnung haben, wie viel sie in einem bestimmten Jahr verdienen werden oder wie viele Kunden den Weg zu ihnen finden werden; diese sprechen fortwährend über „Haschgachah Pratit“ (persönliche G’ttliche Vorsehung). Angestellte, welche jede Woche den gleichen Lohn erhalten und schon zu Jahresbeginn genau wissen, wie viel sie verdienen werden, haben viel weniger das Gefühl für die Hand G’ttes in ihren Geldangelegenheiten. Sie denken eher: „Ich verdiene meinen Lebensunterhalt“ (im Gegensatz zu: „Ich verdiene meinen Lebensunterhalt dank der Barmherzigkeit G’ttes.“). Sie sind die, die eher denken: „Meine Kraft und die Stärke meiner Hand hat mir dieses Vermögen erworben.“ [Devarim 8:17]

Menschen, welche fortwährend an ihre Abhängigkeit von G’tt erinnert werden, sind im Allgemeinen grosszügiger. Gerade weil G’tt wollte, dass Sewulun Jissachar unterstützt, schickte er ihm einen Beruf, in dem er tagtäglich erfährt, wie G’tt sein Leben lenkt. Auf diese Weise werden seine wohltätigen Spenden viel grosszügiger ausfallen.

 

Quellen und Persönlichkeiten:

Raschi, Akronym für Rabbi Schlomo ben Jizchak (1040-1105); Troyes (Frankreich) und Worms (Deutschland); „Vater aller TENACH- und Talmudkommentare“.

Rambam, Rabbi Mosche ben Maimon (Maimonides) (1135 – 1204); Spanien, Ägypten, Israel. Einer der bedeutendsten Rischonim, seine Hauptwerke sind: Das umfassende Werk zum jüdischen Recht „Mischne Tora-Jad Hachsaka“, Erklärung zur Mischna und „Moreh Newuchim (Führer der Irrenden / Unschlüssigen), wie weitere Werke.

Rav David Feinstein (1929 - 6. November 2020); Lyuban (Weissrussland), N.Y. (USA). Führender Tora-Gelehrter und halachische Autorität, die von vielen als die führende halachische Autorität in den Vereinigten Staaten angesehen wurde. Rosch Jeschiwa der Jeschiwa Mesivta Tiferet Jerusalem, New York City. Er erbte die Position nach dem Tod seines Vaters Rabbi Mosche Feinstein im Jahr 1986. Verfasser von div. Werken, wie Wedibarta Bam (2 Teile, Responsen), Kol Dodi - Kommentar zum Chumasch, etc.

_______________________________________________________________________________________________

Die Bearbeitung dieses Beitrages erfolgte durch Mitarbeiter des Jüfo-Zentrums in Zürich

______________________________________________________________________________

Copyright © 2023 by Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Zusätzliche Artikel und Online-Schiurim finden Sie auf: www.juefo.com

Weiterverteilung ist erlaubt, aber bitte verweisen Sie korrekt auf die Urheber und das Copyright von Autor und Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Das Jüdische Informationszentrum („Jüfo“) in Zürich erreichen Sie per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Fragen zu diesen Artikeln und zu Ihrem Judentum.

What do you think?

Send us feedback!

Drucken E-Mail

  • https://www.juefo.com/
  • /parascha/45-bamidbar/1907-alt-genug-um-bei-dreissig-tagen-gezaehlt-zu-werden-rav-frand-bamidbar-5783-beitrag-1.html

Aktuell sind 536 Gäste und keine Mitglieder online