Schewat/ Paraschat Beschalach

Besuchen Sie jetzt unsere neue Website

logo new 1

  • Home
  • Parascha
  • Noach
  • Ein Vergleich von zwei Männern und ihren entsprechenden Laufbahnen - Rav Frand, Noach 5784 - Beitrag 1

Ein Vergleich von zwei Männern und ihren entsprechenden Laufbahnen - Rav Frand, Noach 5784 - Beitrag 1

Rav Frand zu Parschat Noach 5784 – Beitrag 1

 

Ein Vergleich von zwei Männern und ihren entsprechenden Laufbahnen

Gegen Ende der Parascha (Wochenabschnitt) sagt der Passuk (Vers): „Noach machte sich profan, er wurde ein Mann der Erde und pflanzte einen Weinberg.“ [Bereschit 9:20] Der Midrasch Rabba (Bereschit 36:3) zu diesem Passuk sagt, dass Noach zu Beginn (der Parascha, 6:9) ein „Isch Zaddik - Frommer“ genannt wird, jedoch später im Leben wird er als „Isch ha’Adamah - ein Mann der Erde“ (ibid.) betitelt. Der Midrasch stellt Noachs geistigen Abstieg dem geistigen Wachstum von Mosche Rabbejnu gegenüber. Zu Beginn wird Mosche „Isch Mizri - ein ägyptischer Mann“ (Schemot 2:19) genannt, später (Dewarim 33:1) wird er als „Isch HaElokim – ein g-ttlicher Mann“ betitelt.  

Mosches Leben ist die Geschichte eines geistigen Aufstiegs. In seiner Jugend nahmen die Menschen an, dass er nichts anderes als ein ägyptischer Prinz wie jeder andere sei. Er wuchs im Palast Pharaos auf. Er entwickelte sich jedoch und wurde zu einem Mann G’ttes. Noach wird uns als überaus frommer Mann, als der Gerechteste seiner Generation vorgestellt. Das letzte, was wir von ihm vernehmen, ist jedoch, dass er ein einfacher Bauer wurde, welcher sich wegen Trunkenheit erniedrigte.

Wieso endete Noachs geistige Karriere in solch tiefer Schmach? Es gibt einen weiteren Midrasch Rabba (Bereschit 36:3), welcher sich mit dieser Frage befasst. Der Midrasch besagt, dass drei Menschen, die von Land besessen waren, dadurch einen geistigen Niedergang erfuhren: Kajin, Noach und Usijahu. Der Midrasch sagt, dass der Landbau zu Noachs Lebensmittelpunkt wurde.

Man konnte von Noach nicht erwarten, dass er keinen Ackerbau betreiben solle. Noach befand sich nicht im Gan (Garten) Eden. Er hatte keine andere Wahl. Er musste sein Leben fristen. Er musste etwas anpflanzen. Der Midrasch kritisiert Noach nicht dafür, dass er sich um seinen Lebensunterhalt bemühte.

Der Midrasch sagt jedoch, dass der Passuk lehrt, dass Noach so von seiner Karriere im Ackerbau besessen war, dass er sich von einem „Isch Zaddik“ in einen „Isch ha’Adama“ verwandelte. Wenn wir die Sache aufmerksam betrachten, stellen wir fest, dass das Land sein eigentlicher Lebenszweck wurde.

Wahrlich: Es ist nicht falsch, wenn ein Mensch hinausgeht, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Es ist jedoch eine Tragödie, wenn er mit seinem Beruf am treffendsten beschrieben wird – Noach, „der Bauer“, statt Noach, der Gerechte.

Der Sohar Hakadosch beschreibt, wie Rabbi Schimon bar Jochaj einmal Rabbi Jossi traf. Er sah, dass dieser über weltliche, geistlose Dinge nachsinne. Er wies Rabbi Jossi zurecht und sagte ihm, dass er nicht derselbe Mensch wie früher sei. Rabbi Jossi nahm sich diese Zurechtweisung zu Herzen. Er richtete seine geistige Kraft wieder auf die Torah und empfand grosse Freude an dieser Erfahrung. Rabbi Schimon bar Jochaj bemerkte daraufhin: „Der alte Rabbi Jossi, so wie ich mich an ihn erinnere, ist wieder zurückgekehrt.“

Gemäss den Worten des Sohar bestand der Beweis, dass Rabbi Jossi zu seinem alten „Ich“ zurückkehrte, darin, dass er wieder „seine Freude an der Torah hatte“. Seine Torah war das, was ihn früher definiert hatte. Die Torah hielt ihn in Bewegung. Als er sich von weltlichen Dingen ablenken liess, verlor er seinen Blickpunkt und sein Lebensziel. Nicht die Rückkehr ins Bejt Hamidrasch (Lehrhaus) war der Beweis, dass er wieder „der alte Rabbi Jossi“ wurde. Es war die Tatsache, dass er wieder Freude an seiner Torah empfand. Sie wurde sein Leben, sein Lebenszweck. So wurde er wieder der gleiche Rabbi Jossi wie früher.

Quellen und Persönlichkeiten:

  • Sohar (Hakadosch): Jüdische Mystiklehre (Kabbala), gelehrt von Rabbi Schim’on bar Jochai (ca. 67-160).
  • Midrasch Rabba (der grosse Midrasch): Grosse Sammlung von Erklärungen und Aggadot zum Chumasch der Tanna’im (Mischnagelehrten) und Amora’im (Talmudgelehrten).

__________________________________________________________________________________

 

Die Bearbeitung dieses Beitrages erfolgte durch Mitarbeiter des Jüfo-Zentrums in Zürich

_________________________________________________________

 

Copyright © 2023 by Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Zusätzliche Artikel und Online-Schiurim finden Sie auf: www.juefo.com und www.juefo.ch

Weiterverteilung ist erlaubt, aber bitte verweisen Sie korrekt auf die Urheber und das Copyright von Autor und Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

 Das Jüdische Informationszentrum („Jüfo“) in Zürich erreichen Sie per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Fragen zu diesen Artikeln und zu Ihrem Judentum.

What do you think?

Send us feedback!

Drucken E-Mail

  • /parascha/13-noach/1943-die-ablehnung-des-einzigen-g-ttes-fuehrt-zu-uneinigkeit-rav-frand-noach-5784-beitrag-2.html
  • /parascha/13-noach/1866-komplimente-in-anwesenheit-oder-abwesenheit-einer-person-rav-frand-noach-5783.html

Aktuell sind 95 Gäste und keine Mitglieder online