Schewat/ Paraschat Beschalach

Besuchen Sie jetzt unsere neue Website

logo new 1

  • Home
  • Parascha
  • Mikez
  • Wie kann Josef für das Vergessen seines Vaterhauses dankbar sein? (Rav Frand Mikez 5782 - Beitrag 2)

Wie kann Josef für das Vergessen seines Vaterhauses dankbar sein? (Rav Frand Mikez 5782 - Beitrag 2)

Rav Frand zu Paraschat Mikez 5782 – Beitrag 2

Ergänzungen: S. Weinmann

Wie kann Josef für das Vergessen seines Vaterhauses dankbar sein?

In Paraschat Mikez erzählt uns die Torah, dass Josef seinen ältesten Sohn “Menasche” nannte, denn “G’tt hat mich all mein Unglück und das ganze Haus meines Vaters vergessen lassen” [Bereschit 41:51]. Diese Namensgebung ist seltsam.

Josef gelang es, trotz der Sittenlosigkeit der Ägypter, die ganze Atmosphäre und Heiligkeit in sich zu bewahren, die er in seinem Vaterhaus erhalten hatte. Weshalb nannte er dann seinen Sohn “Menasche”, was doch heisst, dass G’tt ihm half, “sein Vaterhaus zu vergessen“?

Auf den ersten Blick scheint dies uns an einen Sohn zu erinnern, der sich weit von der Tradition seines religiösen Vaterhauses entfernt hat. Er bricht mit allem Jüdischen ab, und gibt schliesslich seinem Sohne einen christlichen Namen. Damit feiert er seine erfolgreiche Trennung von seinen jüdischen Wurzeln. Aber G’tt behüte, dies war nicht Josefs Absicht hier! Ganz im Gegenteil! Wir wissen doch, dass Josef an allem festhielt, das ihn sein Vater gelehrt hatte.

Ich sah eine interessante Erklärung dazu von Rav Elja Meir Bloch: Der Palast von Pharao und das Land Ägypten waren nicht im Entferntesten der Atmosphäre ähnlich, die Josef von seinem Heimatland kannte. Viele Menschen in seiner Situation hätten gesagt: „Was ich hier habe, ist nichts. Es gibt keine Möglichkeit für Geistigkeit hier. Ein Leben in Heiligkeit in diesem Land ist unmöglich!“ Ein Mensch kann über einen spirituellen Verlust so verzweifeln, dass er alle Hoffnung aufgibt.

Damit können wir verstehen, weshalb Josef seinen Sohn „Menasche“ nannte. Mit diesem Namen dankte er Haschem für die Hilfe, seine eigenen, im Elternhaus gelernten Ideen und Ansichten eines „Jüdischen Hauses in jüdischer Umgebung“ zu vergessen und als ein „einsamer Jude in Ägypten“ überleben zu können.

Rav Elja Meir erklärt dies weiter: „Die Tatsache, dass G’tt Josef half, sein Vaterhaus zu vergessen, ermöglichte es Josef, seinen Standard, seine geistige Stufe zu halten und nicht wegen des Verlustes seines Vaterhauses deprimiert zu werden und aufzugeben.

„Und ebenso“, fährt er bezeichnenderweise fort, “fühlen wir uns in der heutigen Situation.“ Diese Aussage machte der Telser Rosch Jeschiwa im Jahre 1943.

Jeder, der im Vor-Kriegs Litauen lebte, das damals ein Mittelpunkt des Torah-Lernens und das Heim von mehreren berühmten Jeschiwot war, und sich dann plötzlich in Cleveland, Ohio, im Jahre 1943 fand, wäre sicher geneigt gewesen zu fragen: “Das ist Torah Lernen? Das ist eine Jeschiwa? So feiert ihr einen Jom Tow?” Und die normale Reaktion wäre: “Dies ist alles nichts!”

Einige Male hörte ich Rav Gifter über das frühere Litauen sprechen und wie die Dinge damals waren im ursprünglichen "Tels". Jedes Mal brach er in Tränen aus, während er die Hochachtung fürs Lernen und die geistige Hochstimmung beschrieb, die dort herrschte.

Wenn man über einen solchen Kontrast nachsinnt, gibt es zwei Alternativen. Man könnte sagen: “Lasst uns das Handtuch werfen. Dies hier ist ein schlechter Witz, keine Jeschiwa. Dies ist kein Lernen, lasst uns aufgeben!"

Oder der Mensch kann sagen: “So war Litauen, doch dies hier ist Amerika. Wenn wir etwas aus diesem Land machen wollen, müssen wir ganz von neuem beginnen. Es stimmt, es wird nicht das gleiche sein. Es wird anders sein, doch wir müssen trotzdem weitermachen."

Jeder einzelne der Führer der untergegangenen Jeschiwot in Litauen, die in Amerika wieder neu eröffnet wurden, musste die zweite Alternative wählen. Das gleiche gilt für all die Menschen, die von Europa nach Amerika emigrierten und ihre jüdischen Wurzeln bewahren wollten – seien es die chassidischen Rebbes aus Ungarn oder die deutschen Juden aus Frankfurt.

Rav Mosche Feinstein wohnte 20 Jahre lang an der Lower East Side in New York. Er dachte sicher oft an Luban zurück, wo Leute ihn um halachischen Rat gefragt hatten, in Problemen von grösster Schwierigkeit. Hier in den USA musste er sich darum kümmern, dass die Leute Schabbat halten und koscher essen sollen.

Als Rav Ruderman nach Baltimore kam, hielt niemand der Einwohner dort die Idee einer Jeschiwa für klug. Sie waren dagegen, dass in Baltimore eine Jeschiwa gegründet werden soll. Auch er hätte sich fragen können: “Was brauche ich dies hier? Ich erinnere mich an Slobodka; ich erinnere mich an Kovno. Was habe ich hier? Nichts!"

Das gleiche gilt für alle Rosche Jeschiwot. Doch sie sorgten dafür, dass die Flamme weiter brannte. Der Grund, weshalb sie das konnten, war, weil auch sie die Beracha des Vergessens von Josef lernten. Sie konnten wie Josef sagen: „G’tt hat mich mein Vaterhaus vergessen lassen.“ Sie konnten erfolgreich die Gedanken an Litauen aus ihrer Erinnerung verbannen und sagen: „Ja, das war Litauen, doch dies hier ist Amerika!“ So wie Josef konnten sie sich von den alten Zeiten abkapseln und das Beste aus dem Hier und Jetzt machen.

Quellen und Persönlichkeiten:

  • Rav Elja Me‘ir Bloch (1894 – 1955); Rosch Jeschiwa in Tels, Litauen und Gründer und Rosch Jeschiwa der Telser Jeschiwa in Cleveland, Ohio.
  • Rabbi Mosche Feinstein (1895 - 1986): Rosch Jeschiwa von Mesivta Tiferet Jeruschalajim, New York. Einer der grössten, zeitgenössischen Autoritäten der Halacha.
  • Rav Ruderman (1901 -1987): Früherer Rosch Jeschiwa der Jeschiwa Ner Israel (in der Rav Frand lehrt) in Baltimore, USA
  • Rav Mordechaj Gifter (1916 – 2001), Rosch Jeschiwa der Telser Jeschiwa in Cleveland, Ohio; USA.

____________________________________________________________________________

 

Die Bearbeitung dieses Beitrages erfolgte durch Mitarbeiter des Jüfo-Zentrums in Zürich

 ________________________________________________________________________

Copyright © 2021 by Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Zusätzliche Artikel und Online-Schiurim finden Sie auf: www.juefo.com

 

Weiterverteilung ist erlaubt, aber bitte verweisen Sie korrekt auf die Urheber und das Copyright von Autor und Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Das Jüdische Informationszentrum („Jüfo“) in Zürich erreichen Sie per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Fragen zu diesen Artikeln und zu Ihrem Judentum.

______________________________

What do you think?

Send us feedback!

Drucken E-Mail

  • /parascha/21-mikez/1960-bitachon-vertrauen-nach-mass-perspektiven-zu-paraschat-mikez-5784.html
  • /parascha/21-mikez/1779-was-versetzte-josefs-brueder-in-feststimmung-rav-frand-mikez-5782-beitrag-1.html

Aktuell sind 33 Gäste und keine Mitglieder online